Qigong und Genexpression
Mag. Franz Wendtner
Unser Lebensstil ist vielfach gekennzeichnet durch eine hohe Stressbelastung, Zeit- und Termindruck, finanzielle und berufliche Herausforderungen, die mit gesundheitlichen Belastungen einhergehen. So fördert z. B. psychosozialer Stress entzündliche Prozesse, was sich in erhöhten Werten u. a. von Interleukin 6 und CRP (C-reaktives Protein) zeigt. Diese Belastungen zeigen sich nicht nur in unserer Psyche und im Körper in Form von Missbefindlichkeiten bis hin zu Erkrankungen, sondern auch im Immunsystem, sie wirken sogar bis hinein in unsere Gene.
DNS
Die DNS (Desoxyribonukleinsäure) oder englisch DNA ist Träger der Erbinformation, die materielle Basis der Gene.
Gene
Als Gen bezeichnet man einen definierten Abschnitt der DNA (engl. deoxyribonucleic acid). In jeder Zelle ist der Gesamtbauplan eines Lebewesens in Gestalt einer Doppelhelix (= zwei Stränge) gespeichert. Damit enthält jede Zelle die gesamte Information zur Entwicklung von Eigenschaften und Ausprägungen eines Lebewesens, sowie zur Herstellung von RNA (Ribonucleinsäure). Die RNA hat nur einen Strang. Sie hat zahlreiche Aufgaben, u. a. überträgt sie genetische Information = Transkription (latein „transcribere= um-/überschreiben). Dabei dient ein spezifischer Abschnitt der DNA als Vorlage, wird abgelesen, als RNA vervielfältigt, synthetisiert (Synthese = Zusammenfügen von Elementen zu einer Verbindung), in Teilschritten in eine Aminosäuresequenz übersetzt und in die DNA eingebaut.
Genexpression
Im Rahmen der Genexpression wird genetische Information in zelluläre Strukturen und Funktionen übersetzt und für die jeweilige Zelle nutzbar gemacht. Dies geschieht im Rahmen der Vererbung, aber auch als Reaktion auf Umwelteinflüsse und Lebensstile, die z. B. Entzündungen im Körper bedingen. Eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen bestätigt, dass „mind body therapy“ wie Meditation, Achtsamkeit oder Qigong nicht nur verhaltensbezogene, sondern auch neuronale und biochemische Veränderungen herbeiführen kann.
Diese Materie ist außergewöhnlich komplex und eine differenziertere Beschreibung aller Aspekte zur Genetik würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen.
Interessierten sei an dieser Stelle https://de.wikipedia.org/wiki/Genetik für weiterführende Information empfohlen.
Zur Untersuchung
Die Forschergruppe um Pawel Polrola (2018) untersuchte die entzündungshemmende Wirkung von Qigong auf die Genexpression in peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) bei gesunden Frauen. Die Originalpublikation der hier zitierten Untersuchung ist über pubmed downloadbar.
PBMC
„Als PBMC (Akronym für engl.: Peripheral Blood Mononuclear Cell; dt.: ‚mononukleäre Zellen des peripheren Blutes‘) werden einkernige Zellen des Blutes bezeichnet, die einen runden Zellkern besitzen. Dies sind zum Beispiel Lymphozyten und Monozyten. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/PBMC)
Zur Studie
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der Einfluss von standardisiertem Qigong in einem viertägigen Ablauf auf die PBMC untersucht. Das Ziel der Studie war, Veränderungen in der Genexpression von HSF1-, HSPA1A-, IL6-, IL10-, CCL2- und NF-kB-mRNA bei gesunden Frauen zu erheben und in der Folge auszuwerten. Dabei war die Ausgangshypothese, dass es zu einer Abnahme der NF-kB-, IL6- und CCL2-mRNA, aber einer Zunahme der IL10-mRNA und der HSF1- und HSPA1A-mRNA kommen werde.
HSF1-mRNA => Transkriptionsfaktor
HSPA1A-mRNA => wichtig für DNA Reparatur
IL6-mRNA => Regulation von Entzündungsreaktionen
IL10-mRNA =>entzündungshemmendes Zytokin
CCL2-mRNA => entzündungsregulierendes Zytokin
NF-kB-mRNA => wesentlich an der Transkription beteiligt
(Zytokine = Proteine, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren)
An jedem dieser vier Tage begannen die Übungen um 6:00 Uhr und endeten um 23:00 Uhr, sowohl bewegte als auch stille Übungen waren inkludiert. 20 gesunde Frauen im Alter von 56.2 ± 9.01 Jahren, einer Körpergröße von 164.8 ± 6,5 cm und einem BMI von 24.2 ± 3,1 nahmen nach einer eingehenden medizinischen Untersuchung an dem Experiment teil. Jeweils 3 Milliliter venöses Blut wurden unmittelbar vor bzw. nach dem Qigong entnommen und akribisch untersucht um die Expression der o. g. PBMC unter Verwendung von Echtzeit-qRT-PCR zu bestimmen. Die Reverse Transkriptionspolymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist eine Labortechnik, die in erster Linie zur Bestimmung der Menge einer bestimmten RNA dient.
Ergebnisse
Am Ende der Untersuchung nach 4 Tagen konnte u. a. eine signifikante Abnahme der Expression von NF-kB-mRNA (p=0,02) und CCL2-mRNA (p=0,002), sowie eine Zunahme von IL10-mRNA (p= 0,0004) festgestellt werden. D. h. dass es sowohl zu einer Verringerung der entzündungsfördernden, als auch zu einer Zunahme der entzündungshemmenden Genexpression kam. Darüber hinaus wurde eine erhöhte, allerdings nicht signifikante Expression von HSF-1- und HSPA1A-RNA (assoziiert mit der Apoptose =programmierter Zelltod) detektiert.
Fazit/Schlussfolgerung
Chronischer psychosozialer Stress erhöht den oxidativen Stress (=> Freie Radikale) und wird mit einer beschleunigten Zellalterung in Verbindung gebracht. Darüber hinaus gibt es klare Hinweise für ein Ansteigen proinflammatorischer (=entzündungsfördernder) Zytokine als biologische Reaktion auf Stress. Qigong wirkt dem durch eine Downregulation (=herunter regulieren) über die Genexpression entgegen, wie die vorliegende Studie belegt.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die in der Studie gefundene adaptive Reaktion durch Qigong einer Anpassungsreaktion auf körperliche Aktivität/Anstrengung ähnelt.
Das mag nun wenig sensationell erscheinen, ist allerdings in Zeiten wie diesen, in denen CORONA ein Verlassen der Wohnung erschwert oder sogar verhindert, ein angenehmer Weg, Stress abzubauen und etwas für seine Gesundheit zu tun. Besonders ältere Mitbürger und Angehörige einer Risikogruppe (Herzpatienten, Diabetiker…) können so einen sicheren Weg der Gesundheitspflege beschreiten und/oder ihre Genesung unterstützen.
Literatur
(Anti-inflammatory effect on genes expression after four days of Qigong training in peripheral mononuclear blood cells in healthy women. Półrola P, Wilk-Franczuk M, Wilczyński J, Nowak-Starz G, Góral-Półrola J, Chruściński G, Bonisławska I, Pedrycz A, Żychowska M.Ann Agric Environ Med. 2018 Jun 20;25(2):329-333. doi: 10.26444/aaem/85208. Epub 2018 Mar 26.PMID: 29936802).
Weitere Literatur beim Verfasser