Entspannen bei Schmerzen
Entspannen bei Schmerzen -WOZU?
Schmerz und Angst verursachen (Dis-)Stress und sind die stärksten internalen Stressoren, die wir kennen. Sie versetzen den Menschen in Erstarrung/Lähmung oder Kampf/Flucht-Bereitschaft. Über das Vegetativum, die psychophysische Steuerung unserer unwillkürlichen Körperfunktionen, kommt es zu einer Aktivierung des Sympathikus – also einer Erhöhung des Adrenalinspiegels, der Muskelanspannung, des Blutdruckes und zu weiteren aktivierenden Vorgängen. Im Gegenzug wird der Parasympathikus, zuständig für Ruhe, Schlaf, Erholung und Regeneration, gehemmt und so Ihr Wohlbefinden und die Selbstheilungskräfte behindert.
Anspannung und Entspannung schließen einander aus – daher tut Entspannung so wohl. Sie unterstützt die Aktivitäten des Parasympathikus und damit die Reduktion von Stress und Schmerz. Ihre Regeneration und Wohlbefinden werden gefördert.
… UND KLAPPT DAS ÜBERHAUPT?
Ja. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegen diese Wirkung. Besonders unter gemeinsamer Anwendung mit Musik (siehe auch unter www.schmerzinsitut.org ).
MUSIK
Musik wirkt direkt, unter Umgehung unseres Intellektes auf uns Menschen und zählt zu den ältesten Heilweisen der Menschheit. Sie kann nebenwirkungsfrei schulmedizinische Therapien unterstützen und wird auch im Rahmen psychologischer, psycho- und physiotherapeutischer Interventionen eingesetzt. Sowohl die aktive als auch die rezeptive Musiktherapie sind eigenständige Therapieformen zur Linderung und Heilung mannigfacher Leidenszustände.
Auf dieser ausschließlich mit Naturinstrumenten aufgenommenen CD ergänzen sich Entspannungsanleitung und tiefschwingende balinesische Gongs, tibetanische Klangschalen, Didgeridoo, Monochord, Tamboura und eine indische Bambusflöte zu einem besonders sanften und beruhigenden Zusammenspiel zur Förderung Ihres Wohlbefindens.
Entspannungsanleitung
„Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie.“
Diese Entspannungsanleitung fördert die Regulierung unserer Energiezentren, damit kommt es zu einem optimalen Energiefluss und einer Harmonisierung der Chakren – Entspannung, Schmerzreduktion und Wohlbefinden stellen sich ein.
Literatur
Wiener Medizinische Wochenschrift
Musiktherapie – Wirkung auf Schmerz, Schlaf und Lebensqualität bei Low back pain
Werner Kullich, Günther Bernatzky, Horst-Peter Hesse, Franz Wendtner, Rudolf Likar, Gert Klein
First published: 13 May 2003
https://doi.org/10.1046/j.1563-258X.2003.02081.x
Citations: 35
Korrespondenzanschrift: Dr. Werner Kullich, Ludwig-Boltzmann-Institut für Rehabilitation interner Erkrankungen, Thorerstraße 26, A-5760 Saalfelden.
Fax: ++43/65 82/79 06 00
E-mail: lbirehab@salzburg.co.at
Abstract
Zusammenfassung: 65 Patienten mit schmerzhaften Wirbelsäulensyndromen (Low back pain) wurden während eines stationären Rehabilitationsverfahrens randomisiert entweder einer Gruppe mit Musik und Entspannungsanleitung und einer standardisierten physikalischen Therapie oder einer zweiten Gruppe ohne additive Musikanwendung zugeteilt. Die Musiktherapie bestand aus einer speziellen, zur Anwendung bei Schmerzzuständen entwickelten Musik, welche mittels CD und Kopfhörer mindestens 1mal täglich über 3 Wochen gehört wurde.
Es zeigte sich, daß sich sowohl das globale Schmerzempfinden, ermittelt mit Hilfe der visuellen Analogskala, als auch der Druckschmerz an der Wirbelsäule unter der Musiktherapie signifikant verbesserte. Auch die subjektive Behinderung, untersucht mit Hilfe des Roland & Morris-Fragebogens für Rückenschmerzen, konnte nur in der Gruppe der Musikanwender deutlicher gebessert werden. Als interessant erwies sich auch die Tatsache, daß die Musiktherapie einen positiven Einfluß auf die Schlafstörungen bei chronischem Kreuzschmerz bewirkte, was eine Analyse des Schlafes mit Hilfe des Pittsburgh-Sleep-Quality-Index bewies.
Weitere Untersuchungen
Weitere Untersuchungen wurden mit verschiedensten Patientengruppen – Frisch operierte PatientInnen mit einer bariatrischen Op, Brustkrebspatientinnen, HerzpatientInnen … durchgeführt – mit durchwegs sehr guten Ergebnissen hinsichtlich Schmerzreduktion, Wohlbefinden und Lebensqualität.