Skip to content
Mag. Franz Wendtner – Praxis für PSYCHOONKOLOGIE, PSYCHOTHERAPIE und QIGONG
  • PSYCHOONKOLOGIE
  • Klinische & Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Entspannung
  • Schmerztherapie
  • Medien
  • Qigong
  • Search Icon
Qigong – Wichtige Begriffe

Qigong – Wichtige Begriffe

Einige wichtige Begriffe aus dem Qigong:

Qi: steht für „Lebensenergie“ –  seit den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts.

Gong: Arbeit; sich beharrlich beschäftigen mit …;  aber auch Meisterschaft, Errungenschaft, Kunst

Qigong: Arbeit mit Lebensenergie

Yin und Yang: Polaritäten, zwischen denen Qi fließt, wobei sich im Yin bereits der Keim des Yang befindet und vice versa.Yin bedeutet ursprünglich soviel wie: „die im Schatten liegende Seite des Berges“, Yang dagegen „die in der Sonne liegende Seite des Berges“.
Eines ist ohne das andere nicht möglich, denn das eine geht aus dem anderen hervor im Gleichgewicht des dynamischen Überganges zum anderen. Solange dieses Gleichgewicht gegeben ist, sind wir gesund. Kommt es zu einem Ungleichgewicht, wird dieses von Körper, Geist und Psyche reguliert.
Sind diese Regulationskapazitäten überfordert, kommt es zu Krank-sein.
Qigong ist eine Methode, durch Arbeit mit dem Qi bestehende Dysregulationen und in einem gewissen Rahmen auch bereits eingetretene Gesundheitsprobleme zu lindern oder beheben.

Meridiane oder Leitbahnen: Energetische Strukturen, in denen Qi fließt. Die Bereiche, auf denen die Punkte liegen, welche mittels Akupunktur behandelt werden.

Dantien: Für den Übenden besonders bedeutsam:  Qihai, das „Meer der Energie“, ca. drei Querfinger unter dem Nabel. Am Ende des Übens immer schließen.

Akupunktur/Akupressur/Anmo: Methoden, mittels Nadeln oder Fingerdruck den Qi-Fluß in den Meridianen zu regulieren, um z . B. Schmerzen zu lindern.

Entstehung und Geschichte

Unterschiedlichen Quellen folgend entstand Qigong vor mehreren tausend Jahren in China.
Es steht fest, daß Qigong – ein fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – von Anfang an für präventive und therapeutische Zwecke zum Wohl der Menschen genutzt und weiterentwickelt wurde.
Erste schriftliche Dokumente stammen aus der Zeit vor Christi Geburt wie z. B. das 113 Bambustäfelchen umfassende Buch Yin-shu – „Buch über das Dehnen“ -, welches 1984 in der Provinz Hubei gefunden und auf das Jahr 186 vor Christus datiert wurde.
Artefakte wie Steinnadeln (zur frühen Akupunktur) werden auf ein Alter von über 5000 Jahren geschätzt. Aktuelle Studien zu Qigong finden Sie unter: PubMed (nih.gov)

Under Construction

Seiten

  • Anfahrt: So finden Sie mich
  • PSYCHOONKOLOGIE
  • Klinische und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Qigong
    • Qigong – zusätzliche Informationen
  • Entspannung
  • Schmerztherapie
  • Medien
  • Mag. Franz Wendtner – Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025   Copyright by Franz Wendtner. All Rights Reserved.